Satzung
Bestimmungen des InOutHome Online-Shops
I. Vorläufige Bestimmungen.
1. Der unter https://inouthome.de/ verfügbare Online-Shop wird von Sebastian Nejman betrieben, der unter dem Namen InOutHome mit Sitz in der Rheingrafenstr. 2 , 55543 Bad Kreuznach , eingetragen im Zentralen Wirtschaftsregister (CEIDG), NIP: 121.06.21382 .
2. Diese Bestimmungen legen die allgemeinen Regeln für die Nutzung des Online-Shops, die Bedingungen und Grundsätze für den Abschluss von Kaufverträgen mit dem Kunden über den Online-Shop, die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Kunden sowie die Grundsätze des Beschwerdeverfahrens fest Bestimmungen und Informationen zum Schutz personenbezogener Daten.
3. Beim Abschluss eines Kaufvertrags über den Online-Shop ist der Kunde verpflichtet, den Inhalt dieser Geschäftsbedingungen zu lesen. Die Anerkennung der AGB erfolgt durch Auswahl der entsprechenden Option im Bestellvorgang.
4. Bei dieser Geschäftsordnung handelt es sich um die in Art. 8 Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (d. h ABl von 2020, Artikel 344).
5. Die Geschäftsordnung wurde auf der Grundlage der geltenden Rechtsvorschriften erstellt, insbesondere:
- Gesetz vom 23. April 1964 - Bürgerliches Gesetzbuch,
- Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste,
- Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte,
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/ EG (Datenschutz-Grundverordnung).
II. Definitionen.
Die folgenden Beschreibungen stellen keine strengen normativen Definitionen dar. Ihr Zweck besteht darin, einige der in unseren Vorschriften verwendeten Konzepte vorzustellen. Die im Rahmen dieser Verordnung verwendeten Begriffe haben folgende Bedeutung:
- Arbeitstage – bezeichnet die Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
- Lieferung – bezeichnet eine tatsächliche Tätigkeit, die darin besteht, dass der Verkäufer über den Lieferanten die in der Bestellung angegebenen Waren an den Kunden liefert.
- Lieferant – bezeichnet ein Kurierunternehmen, mit dem der Verkäufer bei der Lieferung von Waren zusammenarbeitet.
- Passwort – bezeichnet eine vom Kunden bei der Registrierung im Online-Shop ausgewählte Folge von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, die zum Sichern des Zugriffs auf das Kundenkonto im Online-Shop verwendet wird.
- Kunde – bezeichnet ein Unternehmen, dem gemäß den Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen Dienstleistungen auf elektronischem Wege erbracht oder mit dem ein Kaufvertrag abgeschlossen werden kann.
- Verbraucher – bezeichnet eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag zu Zwecken abschließt, die nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit stehen.
- Kundenkonto – bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden, das in seinem Namen vom Verkäufer eingerichtet wird, nachdem sich der Kunde registriert und eine Vereinbarung zur Bereitstellung des Kundenkontopflegedienstes abgeschlossen hat. Das Kundenkonto ist mit einem vom Kunden bereitgestellten individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet und stellt eine Reihe von Ressourcen im IT-System des Verkäufers dar, die vom Kunden bereitgestellte Daten und Informationen über die von ihm im Online-Angebot des Verkäufers abgeschlossenen Kaufverträge sammeln Speichern.
- Unternehmer – ist eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, die gesetzlich geschäftsfähig ist, im eigenen Namen eine Geschäfts- oder Berufstätigkeit ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäfts- oder Berufstätigkeit steht Aktivität.
- Unternehmer mit Verbraucherrechten – bezeichnet eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt des Kaufvertrags hervorgeht, dass dieser für diesen Unternehmer keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus seinem Geschäftsgegenstand ergibt /ihre Geschäftstätigkeit, die gemäß den Bestimmungen der Zentralen Registrierung und Information über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
- Verordnungen – bezeichnet diese Verordnungen.
- Registrierung – bezeichnet eine tatsächliche Aktion, die in der in den Bestimmungen festgelegten Weise durchgeführt wird und die erforderlich ist, damit der Kunde alle Funktionen des Online-Shops nutzen kann.
- Store – Online-Shop von InOutHome, verfügbar unter der elektronischen Adresse https://inouthome.de, Eigentum des Verkäufers, über den der Verkauf von Waren ohne gleichzeitige Anwesenheit der Parteien unter Verwendung eines Telekommunikationsnetzes erfolgt.
- Verkäufer - bedeutet: Sebastian Nejman, der ein Unternehmen unter dem Namen InOutHome mit Sitz in der Rheingrafenstr. betreibt. 2 , 55543 Bad Kreuznach , eingetragen im Zentralen Wirtschaftsregister (CEIDG), mit NIP-Nummer: 06/121/21382 ; E-Mail: info@inouthome.de , der auch Eigentümer des Online-Shops ist.
- Waren – bezeichnet ein vom Verkäufer über die Shop-Website präsentiertes Produkt, das Gegenstand eines Kaufvertrags sein kann.
- Dauerhafter Datenträger – bezeichnet ein Material oder Werkzeug, das es dem Kunden oder Verkäufer ermöglicht, persönlich an ihn gerichtete Informationen so zu speichern, dass der Zugriff auf die Informationen in der Zukunft für einen Zeitraum möglich ist, der den Zwecken entspricht, für die diese Informationen bereitgestellt werden. und die die Reproduktion der gespeicherten Informationen in unveränderter Form ermöglicht.
- Kaufvertrag – bezeichnet einen im Fernabsatz geschlossenen Kaufvertrag zu den in den Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen zwischen dem Kunden und dem Verkäufer.
- Leistungsempfänger – bezeichnet eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den durch allgemein anwendbare Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit begrenzter Rechtsfähigkeit; oder juristische Person; oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die durch Gesetz rechtsfähig ist; - den elektronischen Dienst zu nutzen oder zu nutzen beabsichtigen.
- Bestellung – Willenserklärung des Kunden, die unmittelbar auf den Abschluss eines Warenkaufvertrags mit dem Verkäufer abzielt.
III. Allgemeine Geschäftsbedingungen.
- Die Websites des Shops dürfen nur zu den in diesen Bestimmungen festgelegten Bedingungen genutzt werden.
- Der Verkäufer wird alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass der Online-Shop von Internetnutzern mit allen gängigen Webbrowsern, Betriebssystemen, Gerätetypen und Internetverbindungsarten genutzt werden kann.
- Um einen Kaufvertrag im Online-Shop über die Website des Shops abzuschließen und die auf den Websites des Shops verfügbaren Dienste zu nutzen, muss der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto und eine aktive Telefonnummer verfügen.
- Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer wird gemäß geltendem Recht und den Bestimmungen geschlossen.
- Nur Erwachsene sind berechtigt, im Store einzukaufen.
- Die im Online-Shop angegebenen Preise werden in EUR angegeben und sind Netto- und Bruttopreise (einschließlich der jeweils geltenden Mehrwertsteuer). Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich der Kosten für die Lieferung der bestellten Ware.
- Die auf den Websites der Waren verfügbare Preisliste ist ein integraler Bestandteil der Geschäftsordnung.
- Die Nutzung des Online-Shops erfolgt über ein IT-System. Hierzu ist ein Gerät mit Internetzugang und ein Webbrowser erforderlich.
- Der Inhalt der Website des Shops, insbesondere Texte, Fotos, Grafiken, Audio- und Videomaterialien, sowie die Auswahl und Anordnung der im Store präsentierten Inhalte sind durch das Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte geschützt . und dem Gesetz vom 30. Juni 2000 über gewerbliches Eigentum und sind Eigentum des Verkäufers. Alle persönlichen und Eigentumsrechte an allen Elementen des Shops bleiben vorbehalten. Die Website des Shops ist ein Werk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes. Der Kunde ist berechtigt, den Shop nur auf die in den Bestimmungen festgelegte Weise zu nutzen.
IV. Anmeldung.
- Um ein Kundenkonto zu erstellen, ist der Kunde verpflichtet, eine kostenlose Registrierung durchzuführen.
- Um eine Bestellung im Online-Shop aufzugeben und einen Kaufvertrag abzuschließen, ist keine Registrierung erforderlich.
- Um sich zu registrieren, muss der Kunde das vom Verkäufer auf der Website des Shops bereitgestellte Registrierungsformular ausfüllen und das ausgefüllte Registrierungsformular elektronisch an den Verkäufer senden, indem er die entsprechende im Registrierungsformular enthaltene Funktion auswählt. Bei der Registrierung legt der Kunde ein individuelles Passwort fest.
- Beim Ausfüllen des Registrierungsformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Kästchen im Formular ankreuzt.
- Bei der Registrierung kann der Kunde der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken freiwillig zustimmen, indem er das entsprechende Kästchen im Registrierungsformular ankreuzt. In einem solchen Fall informiert der Verkäufer eindeutig über den Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über die bekannten oder erwarteten Empfänger dieser Daten.
- Die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken bedingt nicht die Möglichkeit, mit dem Verkäufer einen Vertrag über die elektronische Bereitstellung des Kundenkontoverwaltungsdienstes abzuschließen. Die Einwilligung kann der Kunde jederzeit durch eine entsprechende Erklärung gegenüber dem Verkäufer widerrufen. Die Erklärung kann beispielsweise per E-Mail an die Adresse des Verkäufers gesendet werden.
- Nach Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde unverzüglich eine Bestätigung der Registrierung durch den Verkäufer per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen geschlossen – der Kundenkonto-Pflegedienst – und der Kunde erhält die Möglichkeit, auf das Kundenkonto zuzugreifen und Änderungen an den bei der Registrierung angegebenen Daten vorzunehmen.
- Der Kunde erkennt an, dass das von ihm für das Konto erstellte Passwort vertraulich ist und nicht an Dritte weitergegeben werden darf. Der Kunde kann das Kontopasswort jederzeit ändern, indem er nach der Anmeldung bei seinem Konto ein neues Passwort festlegt.
V. Abschluss des Kaufvertrages und dessen Umsetzung.
- Die auf der Website des Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an den Kunden, Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrags abzugeben.
- Damit der Kunde eine Bestellung aufgeben kann, ist es nicht erforderlich, ein Konto im Online-Shop zu erstellen.
- Der Kunde kann 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche Bestellungen aufgeben. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Nutzung des Online-Shops, insbesondere im Falle technischer Störungen, einzuschränken.
- Alle vom Verkäufer im Shop angebotenen Produkte sind neu und frei von Rechtsmängeln. Eine breite Palette von Produkten, die der Verkäufer im Geschäft anbietet, wird auf individuelle Bestellung des Kunden in den vom Kunden angegebenen Maßen angefertigt und an seine Bedürfnisse und individuellen Vorlieben angepasst.
- Eine Bestellung kann durch Ausfüllen des Bestellformulars auf der Website des Online-Shops aufgegeben werden. Das Bestellformular enthält die für den Abschluss der Bestellung erforderlichen Daten des Kunden und ermöglicht es Ihnen, die Bedingungen des abgeschlossenen Kaufvertrags, die Auswahl zusätzlicher Optionen, die Art und Menge der gekauften Produkte, die Art der Lieferung, die Zahlungsart usw. festzulegen der Ort der Lieferung der bestellten Ware.
- Der Kunde, der über die Website des Shops eine Bestellung aufgibt, schließt die Bestellung ab, indem er die Waren auswählt, an denen er interessiert ist. Die Waren werden der Bestellung hinzugefügt, indem der Befehl „ZUM WARENKORB HINZUFÜGEN“ unter den jeweiligen Waren auf der Website des Shops ausgewählt wird. Nachdem der Kunde die gesamte Bestellung abgeschlossen und im „WARENWAREN“ die Liefer- und Zahlungsart angegeben hat, gibt er die Bestellung auf, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet, indem er auf der Website des Shops auf die Schaltfläche „Bestellen“ klickt.
- Bei Abgabe einer Bestellung hat der Kunde – bis zum Betätigen des Buttons „Bestellen“ – die Möglichkeit, die eingegebenen Daten und die Auswahl der Waren zu ändern. Bitte befolgen Sie zu diesem Zweck die dem Kunden angezeigten Mitteilungen und die auf der Website verfügbaren Informationen.
- Nachdem der Kunde im Online-Shop alle erforderlichen Daten angegeben hat, wird eine Zusammenfassung der aufgegebenen Bestellung angezeigt. Die Zusammenfassung der aufgegebenen Bestellung enthält Informationen zu:
- den Gegenstand der Bestellung,
-Einheits- und Gesamtpreis der bestellten Produkte oder Dienstleistungen, einschließlich Lieferkosten und Zusatzkosten (falls vorhanden),
-ausgewählte Zahlungsart,
-ausgewählte Versandart und Lieferzeit,
- Um eine Bestellung abzusenden, ist es notwendig, den Inhalt der Geschäftsordnung zu akzeptieren, als obligatorisch gekennzeichnete personenbezogene Daten anzugeben und auf die Schaltfläche der entsprechenden Zahlungsart zu klicken (zahlungspflichtige Bestellung).
- Das Absenden der Bestellung durch den Kunden stellt eine Willenserklärung zum Abschluss eines Kaufvertrags mit Sebastian Nejman gemäß den Bestimmungen dar.
- Nach der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail mit der endgültigen Bestätigung aller wichtigen Elemente der Bestellung.
- Der Vertrag gilt als abgeschlossen, wenn der Kunde die oben genannte E-Mail-Nachricht erhält.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bearbeitung von Bestellungen abzulehnen, die mit einem falsch ausgefüllten Formular aufgegeben wurden.
- Der Kunde ist zur wahrheitsgemäßen Angabe seiner Daten verpflichtet und hierfür gesetzlich verantwortlich.
- Der Kaufvertrag mit dem Kunden kommt mit der Bestellung zustande.
- Die Bearbeitung der Nachnahmebestellung des Kunden erfolgt unmittelbar nach Vertragsschluss, die Bearbeitung der per Banküberweisung oder über das elektronische Zahlungssystem bezahlten Bestellung erfolgt nach Vertragsschluss und Eingang der Zahlung des Kunden beim Verkäufer.
- Der Verkäufer behält sich in jedem Fall das Recht vor, die erteilte Bestellung zu überprüfen und sie zu stornieren, wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit einer solchen Bestellung bestehen.
- Sonderbestellungen werden grundsätzlich nach vorheriger Festlegung des Preises und des Liefertermins bearbeitet.
VI. Lieferung.
- Die Lieferung der Waren ist auf die Europäische Union beschränkt und erfolgt an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse.
- Die Lieferung der bestellten Ware erfolgt per Kurier oder Spedition. Darüber hinaus werden die Versandkosten bei der Bestellung angegeben.
- Die Lieferzeit ist auf der Produktseite angegeben. Gezählt vom Datum der Auftragsbestätigung bis zum Datum des Eingangs der Sendung beim Kurier/Spediteur oder Selbstabholung durch den Kunden.
- Am Tag des Versands der Ware an den Kunden (sofern die Möglichkeit der persönlichen Abholung der Ware nicht gewählt wurde) wird an die E-Mail-Adresse des Kunden eine Information gesendet, die bestätigt, dass die Sendung vom Verkäufer versandt wurde.
- Die Lieferzeiten variieren je nach gewählter Lieferart und Abholort. Sie wird bei der Bestellung angegeben. Dabei handelt es sich um die Zeitspanne vom Eingang der Sendung beim Kurier/Spediteur bis zum Datum des ersten Zustellversuchs.
- Der Verkäufer fügt der Sendung, die Gegenstand der Lieferung ist, je nach Wunsch des Kunden eine Quittung oder eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer über die gelieferte Ware bei. Um eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer zu erhalten, muss der Kunde zum Zeitpunkt des Kaufs erklären, dass er die Waren als Unternehmer (Mehrwertsteuerzahler) kauft. Die obige Erklärung wird durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens im Bestellformular abgegeben, bevor die Bestellung an den Verkäufer gesendet wird.
- Der Kunde ist verpflichtet, zu prüfen, ob die Bestellung während des Transports beschädigt wurde, und gegebenenfalls einen Schadensbericht zu erstellen, der Datum und Uhrzeit der Lieferung sowie eine Beschreibung des Schadens enthält. Das Protokoll ist Voraussetzung für die Prüfung einer Beschwerde.
- Lieferungen erfolgen an Werktagen, Montag bis Freitag. An Wochenenden und Feiertagen erfolgt keine Zustellung.
- Der Kunde hat die Möglichkeit der persönlichen Abholung der bestellten Ware. Die Abholung kann an Werktagen im Büro des Verkäufers zu den auf der Website des Geschäfts angegebenen Öffnungszeiten erfolgen, nachdem der Abholtermin per E-Mail oder Telefon mit dem Verkäufer vereinbart wurde.
VII. Zahlungsformular.
Der Kunde hat die Möglichkeit, die Ware für die aufgegebene Bestellung zu bezahlen in Form von:
- per Überweisung auf die Bankkontonummer in
mBank SA
95114020040000380280074994
- schnelle Überweisungszahlungen unterstützt durch PayPro,
- Nachnahme;
- Zahlungen mit den Kreditkarten Visa, Visa Electron, Mastercard.
VIII. Mängelgewährleistung, Reklamationen der Ware.
- Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, wenn die verkaufte Ware nicht mit dem Vertrag übereinstimmt, sind in den allgemein geltenden Rechtsvorschriften festgelegt, insbesondere im Gesetz vom 30. 2014 über Verbraucherrechte. Der Verkäufer gewährleistet die Lieferung der Waren frei von Sach- und Rechtsmängeln. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, wenn die Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung).
- Wenn die Waren nicht mit dem Kaufvertrag vereinbar sind, kann der Kunde:
- den Ersatz der mangelhaften Ware durch eine mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels zu verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie Ware zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden zu beseitigen. Der Verkäufer kann sich weigern, dem Wunsch des Kunden nachzukommen, wenn es unmöglich ist, die mangelhafte Ware in der vom Kunden gewählten Weise mit dem Kaufvertrag in Einklang zu bringen, oder wenn dies im Vergleich zu der anderen möglichen Methode zur Erfüllung des Kaufvertrags mit übermäßigen Kosten verbunden wäre. Die Kosten der Reparatur oder des Ersatzes trägt der Verkäufer,
- eine Preisminderungserklärung oder einen Rücktritt vom Kaufvertrag abzugeben, es sei denn, der Verkäufer tauscht die mangelhafte Ware unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden durch mangelfreie Ware aus oder beseitigt den Mangel. Diese Beschränkung gilt nicht, wenn die Ware vom Verkäufer bereits ersetzt oder repariert wurde oder der Verkäufer seiner Verpflichtung zum Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware oder zur Beseitigung der Mängel nicht nachgekommen ist. Der Kunde kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Beseitigung des Mangels den Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware verlangen oder anstelle des Austauschs der Ware die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Sache wird auf diese Weise vertragsgemäß hergestellt Die vom Kunden gewählte Methode ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Methode übermäßige Kosten erfordern. Bei der Beurteilung übermäßiger Kosten werden der Wert der mangelfreien Ware, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten berücksichtigt, die dem Kunden durch eine andere Art der Geltendmachung seiner Ansprüche entstehen würden. Bei einem unerheblichen Mangel ist der Kunde nicht berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
- Der Kunde, der Gewährleistungsrechte geltend macht, ist verpflichtet, die mangelhafte Sache an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Im Falle eines Kunden, der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, trägt der Verkäufer die Versandkosten.
- Der Verkäufer haftet im Rahmen der Garantie, wenn innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Ware an den Kunden ein Sachmangel festgestellt wird. Der Anspruch auf Beseitigung eines Mangels oder Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware verjährt in einem Jahr, jedoch nicht vor Ablauf der im ersten Satz genannten Frist. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Preisminderungserklärung wegen eines Mangels der Ware abgeben. Wenn der Kunde den Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt, beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Abgabe einer Preisminderungserklärung mit dem fruchtlosen Ablauf der Frist für den Ersatz der Ware bzw Beseitigung des Mangels.
- Eventuelle Beschwerden im Zusammenhang mit der Ware oder der Umsetzung des Kaufvertrags können vom Kunden schriftlich an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden.
- Der Verkäufer wird innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Anfrage mit der Beschwerde auf die vom Kunden eingereichte Beschwerde über die Waren oder die Beschwerde im Zusammenhang mit der Umsetzung des Kaufvertrags antworten.
- Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preissenkung geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Preissenkungserklärung.
- Gegenüber Unternehmern, die nicht die Eigenschaft eines Verbrauchers haben, haftet der Verkäufer, wenn die Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung).
- Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber Unternehmern, die nicht Verbrauchereigenschaft sind, wenn die verkaufte Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), ergeben sich aus den allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
- Eine Reklamation kann beispielsweise schriftlich an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden, d. h.: InOutHome mit Sitz in der Rheingrafenstr. 2 , 55543 Bad Kreuznach , oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers, also: info@inouthome.de . Eine Beschwerde kann auch über ein Formular eingereicht werden, dessen Vorlage vom Verkäufer auf der Website des Shops veröffentlicht wurde.
- Der Verkäufer empfiehlt Ihnen, in der Beschreibung der Reklamation Folgendes anzugeben: Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere Art und Datum des Auftretens des Mangels; Anfordern einer Methode, um die Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen, oder einer Erklärung zur Preissenkung oder zum Rücktritt vom Kaufvertrag; und Kontaktdaten der Person, die die Beschwerde einreicht – dies erleichtert und beschleunigt die Prüfung der Beschwerde durch den Verkäufer. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen stellen lediglich Empfehlungen dar und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.
- Der Verkäufer reagiert auf die Beschwerde des Kunden – eines Unternehmers, der nicht den Status eines Verbrauchers hat – unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Einreichung.
- Der Kunde, der die Rechte aus der Gewährleistung ausübt, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt an folgende Adresse zu liefern: InOutHome mit Sitz in Rheingrafenstr. 2 , 55543 Bad Kreuznach . Im Falle eines Unternehmers, der nicht den Status eines Verbrauchers hat, trägt der Kunde die Versandkosten. Wenn die Lieferung des Produkts durch den Kunden aufgrund der Art des Produkts oder der Art seiner Installation übermäßig schwierig wäre, ist der Kunde verpflichtet, dem Verkäufer die Ware an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich die Ware befindet.
IX. Recht zum Rücktritt vom Vertrag.
- Ein Kunde, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag zurückzutreten. Die Rücktrittserklärung kann auch auf einem Formular abgegeben werden, dessen Muster der Verkäufer auf der Website des Shops veröffentlicht hat.
- Das Recht zum Rücktritt vom Vertrag besteht nicht bei Waren, bei denen es sich beim Leistungsgegenstand um eine nicht vorgefertigte Sache handelt, die nach Spezifikation/Entwurf angefertigt wird oder für die individuellen Bedürfnisse des Käufers bestimmt ist.
- Alle auf die Maße des Kunden zugeschnittenen Deckenschienen, auf individuelle Bestellung angefertigte Innen- und Außenstuckarbeiten, Moskitonetze und Rollos, die auf der Website https://inouthome.de/ verkauft werden, werden nach den individuellen Spezifikationen des Kunden hergestellt – nach Maß oder Muster.
- Die Frist zum Rücktritt vom Vertrag beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie die letzte Ware oder den letzten Teil in Besitz genommen haben oder an dem ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware oder den letzten Teil in den Besitz gelangt ist. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns per E-Mail an info@inouthome.de informieren mittels einer eindeutigen Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
- Die Kosten für die Rücksendung trägt der Kunde, nicht jedoch die Kosten für die Lieferung der Ware durch das Geschäft.
- Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, erstatten wir Ihnen alle von Ihnen erhaltenen Zahlungen einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Versandart als die günstigste von uns angebotene Standardlieferart gewählt haben). unverzüglich und in jedem Fall spätestens 14 Tage ab dem Tag, an dem wir über Ihre Entscheidung, Ihr Widerrufsrecht auszuüben, informiert wurden. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
X. Kostenlose elektronische Dienste.
- Der Verkäufer bietet seinen Kunden kostenlose elektronische Dienste an:
- Kontaktformular;
- Newsletter;
- Pflege des Kundenkontos;
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Art, Form, Zeitpunkt und Methode der Gewährung des Zugangs zu ausgewählten Dienstleistungen zu wählen und zu ändern, worüber er die Kunden in einer zur Änderung der Geschäftsordnung geeigneten Weise informieren wird.
- Der Service „Kontaktformular“ besteht darin, dem Verkäufer über ein auf der Website des Shops verfügbares Formular eine Nachricht zu senden.
- Der Rücktritt vom Kontaktformular-Service ist jederzeit möglich und beinhaltet die Einstellung von Anfragen an den Verkäufer.
- Der Newsletter-Service kann von jedem Kunden genutzt werden, der seine E-Mail-Adresse über das vom Verkäufer auf der Website des Shops bereitgestellte Registrierungsformular eingibt. Nach Absenden des ausgefüllten Anmeldeformulars erhält der Kunde umgehend per E-Mail an die im Anmeldeformular angegebene E-Mail-Adresse einen Aktivierungslink zur Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter. Mit der Aktivierung des Links durch den Kunden kommt ein Vertrag über die Bereitstellung des kostenlosen Newsletter-Dienstes auf elektronischem Wege zustande. Bei der Registrierung kann der Kunde zusätzlich das entsprechende Kästchen im Registrierungsformular auswählen, um sich für den Newsletter-Service anzumelden.
- Der Newsletter-Dienst besteht darin, dass der Verkäufer an die E-Mail-Adresse eine Nachricht in elektronischer Form mit Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen im Angebot des Verkäufers sendet. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden versendet, die den Newsletter abonniert haben.
- Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er sich über den Link abmeldet, der in jeder E-Mail im Rahmen des Newsletter-Dienstes enthalten ist, oder indem er das entsprechende Feld im Kundenkonto deaktiviert oder eine entsprechende Information in Form einer E-Mail an sendet die Adresse des Verkäufers.
- Der Service zur Pflege des Kundenkontos ist nach der Registrierung gemäß den in den Geschäftsbedingungen beschriebenen Bedingungen verfügbar und besteht darin, dem Kunden auf der Website des Shops ein spezielles Panel zur Verfügung zu stellen, das es dem Kunden ermöglicht, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern und den Status zu verfolgen der Auftragsausführung und die Historie der bereits abgeschlossenen Aufträge.
- Ein Kunde, der sich registriert hat, kann beim Verkäufer einen Antrag auf Löschung des Kundenkontos stellen. Wenn der Verkäufer die Löschung des Kundenkontos beantragt, kann dieses innerhalb von 14 Tagen nach Einreichung des Antrags gelöscht werden.
- Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu den elektronischen Diensten zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers handelt, d. h. Werbeaktivitäten für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt durchführt; Aktivitäten, bei denen Inhalte veröffentlicht werden, die nicht mit den Aktivitäten des Verkäufers in Zusammenhang stehen; Aktivitäten, die in der Veröffentlichung falscher oder irreführender Inhalte bestehen, sowie im Falle eines Verhaltens des Kunden zum Nachteil anderer Kunden, eines Verstoßes des Kunden gegen gesetzliche Bestimmungen oder die Bestimmungen der Geschäftsordnung sowie bei Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und kostenlos Dienstleistungen sind aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt – insbesondere, wenn der Kunde die Sicherheit der Website des Shops verletzt oder andere Hacking-Aktivitäten durchführt. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten aus den oben genannten Gründen dauert für den Zeitraum an, der zur Lösung des Problems erforderlich ist, das die Grundlage für die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den elektronischen Diensten darstellt. Der Verkäufer benachrichtigt den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den elektronischen Diensten elektronisch an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse.
- Das Verfahren für Beschwerden über elektronische Dienste und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops (mit Ausnahme von Warenbeschwerden, die gesondert geregelt werden) kann elektronisch eingereicht und an info@inouthome.de gesendet werden . In der Reklamation sollte der Kunde eine Beschreibung des Problems beifügen. Der Verkäufer wird die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, prüfen und dem Kunden eine Antwort zukommen lassen.
XI. Schutz personenbezogener Daten.
Die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten sind in der Datenschutzrichtlinie enthalten.
XII. Schlussbestimmungen.
- Der Inhalt dieser Geschäftsordnung kann jederzeit durch Ausdrucken, Speichern auf einem Datenträger oder Herunterladen von der Website des Shops erfasst werden.
- Sollte es zu Streitigkeiten im Rahmen des abgeschlossenen Kaufvertrags kommen, werden sich die Parteien um eine gütliche Beilegung der Angelegenheit bemühen. Das für die Beilegung etwaiger Streitigkeiten im Zusammenhang mit dieser Geschäftsordnung geltende Recht ist polnisches Recht.
- Der Verkäufer informiert den Kunden, der Verbraucher ist, über die Möglichkeit der außergerichtlichen Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros oder auf den Websites der zur außergerichtlichen Streitbeilegung befugten Stellen erhältlich. Dabei kann es sich insbesondere um Verbraucher-Ombudsleute oder Provinzinspektionen der Gewerbeinspektion handeln, deren Liste auf der Website des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz abrufbar ist. Der Verkäufer weist darauf hin, dass unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform für ein Online-System zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (OS-Plattform) besteht.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen zu ändern. Alle Bestellungen, die der Verkäufer vor dem Inkrafttreten der neuen Bestimmungen zur Ausführung annimmt, werden auf der Grundlage der Bestimmungen ausgeführt, die am Tag der Bestellung durch den Kunden in Kraft waren. Die Änderung der Geschäftsordnung tritt am Tag der Veröffentlichung auf der Website des Shops in Kraft. Der Verkäufer informiert den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Geschäftsordnung über die Änderung der Geschäftsordnung mittels einer elektronisch versandten Nachricht, die einen Link zum Text der geänderten Geschäftsordnung enthält. Akzeptiert der Kunde den neuen Inhalt der Geschäftsordnung nicht, ist er verpflichtet, den Verkäufer hierüber zu informieren, was zur Kündigung des Vertrags über die Bereitstellung kostenloser elektronischer Dienste führt.